Junfeng sucht nach Geschäftsmöglichkeiten für die europäische Zusammenarbeit

September 6, 2023
Neueste Unternehmensnachrichten über Junfeng sucht nach Geschäftsmöglichkeiten für die europäische Zusammenarbeit

Vor kurzem, mit der Zunahme der chinesischen Unternehmen, die an der Münchner Automobilmesse 2023 in Deutschland teilnehmen, explodiert in Europa eine Welle von neuen Energiefahrzeugen aus China.


Die Deutsche Internationale Auto- und Smart-Mobility-Ausstellung 2023 (IAA MOBILITY, nachstehend "Münchner Internationale Auto-Show") wurde offiziell eröffnet.Die Zahl der chinesischen Aussteller hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.Unter der Welle der neuen Automobiltechnologien, die durch Elektrifizierung und Intelligenz dargestellt werden, bewegen sich chinesische Autos vom Export von Produkten in eine neue Stufe des "High-End-Technologie-Exports".Die Junfeng Company nahm an der Ausstellung mit mehreren Modellen der Dongfeng Group teil..


Es gibt Berichte in den Medien, dass "europäische Automobilunternehmen ihr" zweites Unternehmertum "gestartet haben und mehr Automobilunternehmen in allen Bereichen mit China kooperieren.


Sowohl deutsche als auch europäische Automobilhersteller haben erhebliche Investitionen in den Bereich der Elektrifizierung getätigt und streben nach einem "zweiten Startup", das sich auch in dieser Ausstellung widerspiegelt:BMW, und Volkswagen veröffentlichte ein neues Konzeptfahrzeug, das die nächste Stufe der Produktplanung vorstellt.BMW hat das BMW New Energy Konzeptfahrzeug weltweit vorgestellt und erklärt, dass es 2025 in Serie produziert wird, dass BMW "ein zweites Unternehmen gründen wird"; Mercedes Benz hat auch das Konzeptfahrzeug CLA für sein Elektro-Eintrittsmodell veröffentlicht, "das das Elektrofahrzeug von Mercedes Benz neu definiert".


In München entsteht ein Sturm, und die etablierten europäischen Automobilhersteller stehen vor großen Herausforderungen", hieß es in einem Bericht.Der Konsens in der Branche ist, dass sich China rasch in eine Elektrofahrzeug-Supermacht verwandelt.In der Zeit der Elektrofahrzeuge müssen die europäischen Automobilhersteller beweisen, dass sie mit ihr in Bezug auf Produkte konkurrieren können.Finanzstrategien, und Kontrolle der Lieferkette.


Stephen von Schuckman, Direktor der ZF Group, einem deutschen Hersteller von Elektrofahrzeuggeräten,"Was die Chinesen sehr gut gemacht haben, ist ihre Unterstützung für die gesamte Lieferkette über die Jahre.." Der CEO der Renault Group, Luca de Mayo, bestätigte auch, dass China "sehr wettbewerbsfähig in der Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge" sei und schätzte, dass "die Chinesen einer Generation voraus sind".Er erklärte ferner, daß "wir sehrPatrick Kohler, CEO von FORVIA, dem weltweit siebtgrößten Automobilbauer, sagt voraus, dass in Zukunft "alle Materialien für Elektrofahrzeuge aus China kommen werden".


Unter der Welle der neuen Automobiltechnologien, die durch Elektrifizierung und Intelligenz dargestellt werden, bewegen sich chinesische Autos vom Export von Produkten in eine neue Stufe des "High-End-Technologie-Exports".Einige "alte aristokratische" deutsche Automobilhersteller versuchen, mit chinesischen Unternehmen zusammenzuarbeiten, um in das gesamte Ökosystem um Elektrofahrzeuge einzusteigen. Volkswagen hat auf der Münchner Automobilmesse den Slogan "In China, für China" eingeführt und wird die Zusammenarbeit mit der SAIC-Gruppe und Horizon, einem chinesischen Unternehmen für Chips für künstliche Intelligenz, verstärken;Audi wird mit Xiaopeng Automobile zusammenarbeiten, um zukünftige Elektrofahrzeuge für den lokalen Markt gemeinsam zu entwickeln.


Die Junfeng-Firma achtet sehr auf die ständigen Veränderungen in diesen Branchen, passt sich aktiv an, nutzt ihre Vorteile bei der Integration von Ressourcen und Industrieerfahrung voll aus,Sucht nach Möglichkeiten, erneuert Geschäftsmodelle, erweitert Märkte und hofft, einen Platz in Europa zu finden.